Zum Hauptinhalt springen

Aktuelle Veranstaltungen

Die Beratungsstelle “Kultur macht stark” Thüringen bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen im Rahmen des Bundesprogramms an. Neben einer allgemeinen Vorstellung des Förderprogramms können Präsenationen der Programmpartner und Gute-Praxis-Beispiele sowie die Durchführung von Workshops oder Vernetzungsformaten teil dieser Veranstaltungen sein. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos.

25.06.2025 | Informationsveranstaltung #3 | 20 Fristen für 26

Informationsveranstaltung #3 | 20 Fristen für 26

Datum: 25. Juni 2025
Zeit: 13:30 - 15:00 Uhr

Ort: online

Die bundesweiten Beratungs- und Servicestellen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ bieten mit der Veranstaltungsreihe 20 Fristen für 26 einen kompakten Überblick zu allen anstehenden Fristen im Herbst 2025. Die Veranstaltung richtet sich an alle Akteur*innen aus den Bereichen Kultur, Soziales und Bildung, die für 2026 ein Projekt mit Kindern und Jugendlichen zwischen drei bis 18 Jahren mit einem erschwerten Zugang zu Bildungsangeboten sowie Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen planen.

Sie erhalten in allen Veranstaltungen dieser Reihe einen Einblick in die allgemeinen Förderbedingungen und Förderkonzepte der Programmpartner, die teilweise auch spartenübergreifend fördern. So bekommen Sie eine Übersicht, wie viele Programmpartner für eine Förderung Ihres Projektes in 2026 infrage kommen. Die Veranstaltung beinhaltet ebenfalls einen kurzen Blick in die Zukunft, auf das, was Sie bis zur Antragstellung beachten müssen.

Allgemeiner Hinweis: Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation der Beratungs- und Servicestellen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ aller Bundesländer. #3 | 20 Fristen für 26 wird von den Beratungs- und Servicestellen in Baden-Württemberg, Bayern, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein begleitet. Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet online über Zoom statt. Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet. Mit ihrer verbindlichen Anmeldung erhalten sie am Tag vor der Veranstaltung die Zugangsinformationen.
weitere Informationen und Anmeldung

14.07.2025 | Informationsveranstaltung #4 | 20 Fristen für 26

Informationsveranstaltung #4 | 20 Fristen für 26

Datum: 14. Juli 2025
Zeit: 14:00 - 16:00 Uhr

Ort: online

Die bundesweiten Beratungs- und Servicestellen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ bieten mit der Veranstaltungsreihe 20 Fristen für 26 einen kompakten Überblick zu allen anstehenden Fristen im Herbst 2025. Die Veranstaltung richtet sich an alle Akteur*innen aus den Bereichen Kultur, Soziales und Bildung, die für 2026 ein Projekt mit Kindern und Jugendlichen zwischen drei bis 18 Jahren mit einem erschwerten Zugang zu Bildungsangeboten sowie Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen planen.

Sie erhalten in allen Veranstaltungen dieser Reihe einen Einblick in die allgemeinen Förderbedingungen und Förderkonzepte der Programmpartner, die teilweise auch spartenübergreifend fördern. So bekommen Sie eine Übersicht, wie viele Programmpartner für eine Förderung Ihres Projektes in 2026 infrage kommen. Die Veranstaltung beinhaltet ebenfalls einen kurzen Blick in die Zukunft, auf das, was Sie bis zur Antragstellung beachten müssen.

Allgemeiner Hinweis: Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation der Beratungs- und Servicestellen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ aller Bundesländer. #4 | 20 Fristen für 26 wird von den Beratungsstellen in Berlin, Brandenburg und Hamburg begleitet. Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet online statt. Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet.
weitere Informationen und Anmeldung

28.08.2025 | Informationsveranstaltung: Gute Aussichten für Projekte in der kulturellen Bildung im Programm "Kultur macht stark"

Informationsveranstaltung: Gute Aussichten für Projekte in der kulturellen Bildung im Programm "Kultur macht stark"

Datum: 28. August 2025
Zeit: 14:00 bis ca. 17:00 Uhr

Ort: Haus Dacheröden, Anger 37, 99084 Erfurt

Als Beratungsstelle für das Förderprogramm „Kultur macht stark“ lädt die LKJ Thüringen e. V. zu einer Informationsveranstaltung in Erfurt ein. Akteur*innen aus den Bereichen Kultur, Bildung und Soziales sowie die interessierte Öffentlichkeit können sich hier über Förder- und Kooperationsmöglichkeiten informieren. Neben der Präsentation zum Förderprogramm „Kultur macht stark“ stellen folgende Programmparter ihre Programme vor:

  • Aktion Tanz - Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft e.V.
  • Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V.
  • ASSITEJ e.V. Bundesrepublik Deutschland

Außerdem bieten Akteur*innen Einblicke in Gute-Praxis-Beispiele um die Teilnehmenden zu inspirieren und Erfahrungswerte mit ihnen zu teilen. Im Anschluss können sich die Teilnehmenden mit den Vertreter*innen der Programmpartner sowie regionalen Akteur*innen austauschen und vernetzen.
weitere Informationen und Anmeldung

Weitere Veranstaltungen im Rahmen des Bundesprogramms

26.06.2025 | Online-Reihe – Kunst X Algorithmen: Schreibexperimente mit KI

Kunst X Algorithmen: KI als kreatives Tool in der Kulturellen Bildung


Veranstaltende: Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.

Datum: 26. Juni 2025
Zeit: 16:00 – 18:00 Uhr

Ort: Online

Kreativ, zeitsparend oder gefährlich? Wie kann Kulturelle Bildung Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, ohne kreative Entscheidungen aus der Hand zu geben – sei es für große oder kleine Kulturschaffende? In dieser Online-Reihe können Sie mit unterschiedlichen Anwendungen zu künstlerischen Themen experimentieren. Sie erkunden, wo KI-Tools den kreativen Prozess sinnvoll unterstützen und wo ihre Grenzen liegen.

Die Online-Reihe richtet sich an Fachkräfte und Interessierte aus Kultureller Bildung, Kitas, Schulen und Ganztagsbetreuung. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Schreibexperimente mit KI: Texten und texten lassen

Nach einer kurzen Einführung experimentieren Sie mit verschiedenen textbasierten KI-Sprachmodellen wie zum Beispiel ChatGPT. Dabei erfahren Sie, bei welchen Schritten des kreativen Prozesses Sie die KI sinnvoll unterstützen kann, testen aber auch die Grenzen verschiedener Tools. Anschließend tauschen Sie Ihre Erfahrungen in der Gruppe aus.

weitere Informationen und Anmeldung  

01.07.2025 | Online-Reihe – Kunst X Algorithmen: Kreativ mit Bild-KI

Kunst X Algorithmen: KI als kreatives Tool in der Kulturellen Bildung


Veranstaltende: Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.

Datum: 01. Juli 2025
Zeit: 16:00 – 18:00 Uhr

Ort: Online

Kreativ, zeitsparend oder gefährlich? Wie kann Kulturelle Bildung Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, ohne kreative Entscheidungen aus der Hand zu geben – sei es für große oder kleine Kulturschaffende? In dieser Online-Reihe können Sie mit unterschiedlichen Anwendungen zu künstlerischen Themen experimentieren. Sie erkunden, wo KI-Tools den kreativen Prozess sinnvoll unterstützen und wo ihre Grenzen liegen.

Die Online-Reihe richtet sich an Fachkräfte und Interessierte aus Kultureller Bildung, Kitas, Schulen und Ganztagsbetreuung. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Kreatives Arbeiten mit Bild-KI – Von der Idee zum bewegten Bild

Wie können Sie Künstliche Intelligenz für kreative Projekte nutzen? In diesem Online-Workshop entdecken Sie, wie Sie mit KI-Tools faszinierende Bilder erzeugen und diese mit KI-Video-Technologien zum Leben erwecken. Schritt für Schritt erproben wir, wie Sie KI spielerisch in den kreativen Prozess einbinden können – ganz ohne Vorkenntnisse! Lassen Sie sich inspirieren und experimentieren Sie mit den Möglichkeiten, die KI für Kunst, Bildung und Kultur eröffnet.

weitere Informationen und Anmeldung

03.07.2025 | Online-Reihe – Kunst X Algorithmen: Rechtsfragen – Was ist erlaubt?

Kunst X Algorithmen: KI als kreatives Tool in der Kulturellen Bildung


Veranstaltende: Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.

Datum: 03. Juli 2025
Zeit: 16:00 – 18:00 Uhr

Ort: Online

Kreativ, zeitsparend oder gefährlich? Wie kann Kulturelle Bildung Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, ohne kreative Entscheidungen aus der Hand zu geben – sei es für große oder kleine Kulturschaffende? In dieser Online-Reihe können Sie mit unterschiedlichen Anwendungen zu künstlerischen Themen experimentieren. Sie erkunden, wo KI-Tools den kreativen Prozess sinnvoll unterstützen und wo ihre Grenzen liegen.

Die Online-Reihe richtet sich an Fachkräfte und Interessierte aus Kultureller Bildung, Kitas, Schulen und Ganztagsbetreuung. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Rechtsfragen: Was ist erlaubt beim Einsatz von KI als kreatives Tool?

In der künstlerischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen entstehen täglich urheberrechtlich geschützte Werke: Gruppenbilder, Fotos, Videos, Musikwerke oder Installationen. Die Einordnung, welche Inhalte in welcher Form verwendet werden können, ist bei konventionellen Produktionen schon schwer genug. Doch was gilt, wenn KI-Anwendungen am Schaffensprozess beteiligt sind? Das Seminar gibt Orientierung für den rechtssicheren Einsatz von KI-generierten Inhalten in der kulturpädagogischen Arbeit.

weitere Informationen und Anmeldung

16.09.2025 | Online-Kurs – Schutz, Befähigung, Teilhabe: Radikal online

Online-Kurs – Schutz, Befähigung, Teilhabe: Radikal online


Veranstaltende: Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.

Datum: 16. September 2025
Zeit: 17:00 – 18:30 Uhr

Ort: Online

Moderner Kinder- und Jugendmedienschutz für die pädagogische Praxis

Immer früher bestimmen digitale Medien das Leben von Kindern und Jugendlichen. Sie bieten Raum für Austausch, Kreativität, Spiel und Unterhaltung. Gleichzeitig bestehen Risiken und Einflüsse, welche die Entwicklung im Kindes- und Jugendalter beeinträchtigen oder gefährden können. Wie können Kinder und Jugendliche dabei unterstützt werden, digitale Medien altersgerecht und unbeschwert zu nutzen? Wie wirken sich digitale Entwicklungen auf einen modernen Kinder- und Jugendmedienschutz aus? Welche Verantwortung haben Anbieter*innen? Wie können Eltern und Fachkräfte bei ihrem Erziehungsauftrag unterstützt werden. Diese und weitere Fragen können Sie mit Expert*innen der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) und den Teilnehmenden der Veranstaltungsreihe diskutieren.

Radikal online: Kinder und Jugendliche als Zielgruppe extremistischer Online-Aktivitäten

Kinder und Jugendliche gelten als wichtigste Zielgruppe extremistischer Online-Aktivitäten. Aus Sicht des Kinder- und Jugendmedienschutzes stellt sich daher die Frage, wie Kinder und Jugendliche vor gefährdenden Inhalten wie Propaganda, Fake News oder Hate Speech, aber auch vor Interaktionsrisiken wie einer direkten Ansprache zur Radikalisierung geschützt werden können. Dabei muss berücksichtigt werden, dass Kinder nicht nur ein Recht auf Schutz, sondern auch ein Recht auf digitale Teilhabe und Befähigung haben. Wie aber können diese Rechte gemäß Kinder- und Jugendmedienschutz in ein passendes Verhältnis gesetzt werden, um Kinder vor Radikalisierung und extremistischen Inhalten bestmöglich zu schützen? Welche Rolle spielen Soziale Netzwerke, Messenger und digitale Spiele bei einer möglichen Radikalisierung? Wie wirken sich Künstliche Intelligenz und anbieterseitige Empfehlungssysteme in diesem Zusammenhang aus? Warum können gerade Kinder und Jugendliche be-sonders anfällig für extremistische Online-Inhalte und -Ansprachen sein?

Mit diesen und weiteren Fragen soll sich im Workshop auf Vortrags- und Diskussionsebene mit den Teilnehmenden auseinandergesetzt werden. Darauf aufbauend, wird sich mit verschiedenen Möglichkeiten zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor gefährdenden und beeinträchtigenden Inhalten und Interaktionen beschäftigt. Beispiele aus der Indizierung von jugendgefährdenden Medien sowie die Vorstellung anbieterseitiger Vorsorgemaßnahmen runden den Workshop ab.

weitere Informationen und Anmeldung

04.12.2025 | Online-Fachkonferenz: Kultur ohne Limits

Online-Fachkonferenz: Kultur ohne Limits


Veranstaltende: Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.

Datum: 4. Dezember 2025
Zeit: 10:00 – 13:30 Uhr

Ort: Online

Kultur ohne Limits: Gemeinsam Barrieren beseitigen

„Lust auf Kunst, Musik, Theater und kreative Techniken? Braucht ihr Unterstützung? Wer kann helfen?“ Damit junge Menschen mit Behinderungen an inklusiven kulturellen Bildungsangeboten teilhaben können, ist es wichtig, sie selbst zu fragen. Je nach Beeinträchtigung sind Anpassungen am Kulturangebot oder zusätzliche Hilfen nötig. Sehbehinderte, gehörlose oder motorisch eingeschränkte Kinder und Jugendliche benötigen andere Unterstützung als Menschen mit neurodiversen Beeinträchtigungen. Während sich viele die Arbeit in gemischten Gruppen mit Gleichaltrigen wünschen, profitieren andere von geschützten Räumen, kleinen Gruppen oder mehr Betreuung. Daher lohnt es sich, mit der Zielgruppe vertraute Ansprechpersonen, Fachkräfte oder Betroffenenverbände einzubeziehen – für ein gelungenes Kunst- und Kulturerlebnis ohne Limits.

Die Online-Fachkonferenz präsentiert gute Praxisbeispiele und lädt zum Erfahrungsaustausch ein. Sie findet mit Unterstützung des Deutschen Bühnenvereins statt und richtet sich an Kulturvermittelnde, Künstler*innen, Fachkräfte der Jugend-, Sozial- und Wohlfahrtsarbeit sowie Interessierte aus Betroffenenverbänden.

weitere Informationen und Anmeldung